München 2025 Herstellung Books on Demand GmbH
Hamburg
ISBN 9783769356946
Inhaltsverzeichnis
1. Die Vertreibung aus dem Paradies 7
2. Dialektik der Angst 19
2.1. Zur Entstehung des Privateigentums 19
2.2. Herrschaft macht Stress 26
2.3. Emotionale Verletzungen 32
2.4. Dominanz der Ersatzgefühle 36
2.5. Empathie 46
2.6. Die Dynamik der Gewalt 52
2.7. Der flexible Charakter 58
2.8. Eine traumatisierende Kultur 64
3. Die Entstehung des egozentrischen Denkens 67
3.1. Leben in der Fremde 68
3.2. Zur Überwindung des mythologischen Denkens 74
3.3. In der geistigen Welt 78
3.4. Der Dualismus von Leib und Seele 86
3.5. Philosophische Erzählungen 93
3.6. Die Ohnmacht des Denkens 101
4. Handeln in der Fremde 105
4.1. Die Kreativität der Gewohnheiten 106
4.2. Geschehen lassen 119
4.3. Von selbst 128
4.4. Den Gefühlen folgen? 138
4.5. Die Erzählung von der Willensfreiheit 147
4.6. Selbstkorrektur der Gewohnheiten 154
4.7. Der Macht der Gewohnheiten 161
4.8. Zum Verhältnis zu sich selbst 168
4.9. Gelassenheit 174
5. Der Baum der Erkenntnis 177
5.1. Denken ist Handeln 178
5.2. Die Bausteine des Denkens 184
5.3. Unbewusstes Denken 192
5.4. Empathisches Denken 200
5.5. Die Macht der Sprache 204
5.6. Die Machtmittel der Sprache 213
5.7. Ohne Probleme kein Denken 220
6. Der Unterschied zwischen Gut und Böse 223
6.1. Glückliche Menschen brauchen keine Moral 224
6.2. Moralische Gewohnheiten lernen 230
6.3. Das Missverständnis der moralischen Regeln und Werte 237
6.4. Moralische Rechte 246
6.5. Verbindlichkeit 251
6.6. Moralische Selbstreflexivität 254
6.7. Paradigmenwechsel 260
7. Zur Rückkehr in das Paradies 265
7.1. Leben ohne Erzählungen 268
7.2. Der Mensch als handelndes Wesen 271
7.3. Die Gewohnheiten rehabilitieren 279
7.4. Die Illusion der Psychotherapie 286
7.5. Elemente einer Utopie 291
Literaturverzeichnis 299