|   
Atem-Ich Stroemfeld/Nexus
    Frankfurt am Main, Holzhausenstr. 4 1992 
    ISBN 3-86109-109-7   Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Atem und Gesellschaft 11 
    Naturwissenschaftliche und esoterische Aneigung der Atmung 13  Der Atem in der sozialen Interaktion 15 Atem und innerer
 Dialog 16 Chancen der Atemtherapie 19 Verlust der Selbstorganisation 22
 Notwendigkeit einer kritischen Atemtheorie 24
 
 Die Macht der inneren Vorstellungen 28 
    Die physiologischen Grundlagen der inneren Vorstellungen 29  Das Konzept der Selbstorganisation 35
 Der Lernprozess von inneren Vorstellungen 38
 Das Schwingungskonzept 44 Inneres Hören 46
 Verlust der Gegenwart 48 Auflösung von inneren Vorstellungen 54
 
 Die Macht der Gefühle 58 
    Der soziale Charakter der Gefühle 59 Gefühle als Atemmuster 61 Atem und soziale Kommunikation 66
 Abtötung der Gefühlsfähigkeit 73 Exkurs: Todesangst
    82 Gefühle und innerer Dialog 84
 
 Die Entstehung der inneren Stimme 89 Die Erfindung der Sprache 90 Sprache und Atem 91
 Sprache und  sinnliche Interaktionsformen 95>
 Die Entstehung der inneren Stimme 98 Leibliches Denken 106
 Exkurs: Intuitives  Atmen 114 Verhexung des Denkens
 durch die Sprache 114 Sprache und innerer Heller 119
 Dualismus als gestörter Dialog 120
 
 Individuum und Krankheit 125 
    Die Entwicklung  der individuellen Autonomiefiktion 126 Verantwortung, Autonomie und Schuld 130 Verantwortung und Atem 135
 Verantwortung für die eigene Krankheit übernehmen? 138
 Rezeptives Verhältnis zu sich selbst 145
 
 Atemmagie und  Selbstbeeinflussung 154 
    Magie und Kommunikation 154  
    Bestandsaufnahme der negativen inneren Stimmen 160  Atem und Selbstbejahung 163
 
 Klang als  Paradigma 171 
    Kritik der verbalen Weltdeutungssysteme 172Die Dominanz des Auges 176 Rehabilitierung des Hörens 180
 Zum Sinn des Lebens 187
 
 Selbstorganisation und Atemlust 192 
    Das Pulsationsprinzip 195 Die ekstatische Reaktion 200Die Sonderstellung der Atmung 203
 Ersatz der Innenorientierung durch Moral und Willen 209
 Unterdrückung der Ekstase 211 Lust und innerer Dialog 216
 
 Verhaltens- und Bewußtseinsveränderung 220 
    Die physiologischen Grundlagen des veränderten Bewußtseinszustandes 224 Atem und Verhaltensveränderungen 230
 
 Ganzheitliches  Denken 240 
    Kinetisches Gespür 240 Im Teil das Ganze sehen 244  Denken ist heilendes Denken 249 Ekstatisches Denken 251
 
 Aktivierung des inneren Dialoges 255 
    Kritik der klassischen Atemtherapie 256  Berücksichtigung der sozialen Natur der Atmung 261
 Die Methode des sozial-intuitiven Atmens 265
 
 Atemtheorie und Gesellschaft 277 
    Konsequenzen einer Kritischen Atemtheorie 277Zur  Dialektik der Aufklärung 284
 Möglichkeiten und Grenzen der Selbsttherapie 287
 Überwindung der Geschlechterpolarität 293 Verlust gesellschaftlicher Utopien 300
 Bibliographie 302 Index 309     
zur Startseite   
zum Seitenanfang   vorherige Seite  
 nächste Seite 
 |