Philosophie der Muster    Buch "Atem Ich"

 

Atem-Ich

Stroemfeld/Nexus Frankfurt am Main, Holzhausenstr. 4 1992 

ISBN 3-86109-109-7

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7

Atem und Gesellschaft 11

Naturwissenschaftliche und esoterische Aneigung der Atmung 13
Der Atem in der sozialen Interaktion 15 Atem und innerer
Dialog 16 Chancen der Atemtherapie 19 Verlust der Selbstorganisation 22
Notwendigkeit einer kritischen Atemtheorie 24

Die Macht der inneren Vorstellungen 28

Die physiologischen Grundlagen der inneren Vorstellungen 29
Das Konzept der Selbstorganisation 35
Der Lernprozess von inneren Vorstellungen 38
Das Schwingungskonzept 44 Inneres Hören 46
Verlust der Gegenwart 48 Auflösung von inneren Vorstellungen 54

Die Macht der Gefühle 58

Der soziale Charakter der Gefühle 59
Gefühle als Atemmuster 61 Atem und soziale Kommunikation 66
Abtötung der Gefühlsfähigkeit 73 Exkurs: Todesangst 82 Gefühle und innerer Dialog 84

Die Entstehung der inneren Stimme 89


Die Erfindung der Sprache 90 Sprache und Atem 91
Sprache und sinnliche Interaktionsformen 95>
Die Entstehung der inneren Stimme 98 Leibliches Denken 106
Exkurs: Intuitives Atmen 114 Verhexung des Denkens
durch die Sprache 114 Sprache und innerer Heller 119
Dualismus als gestörter Dialog 120

Individuum und Krankheit 125

Die Entwicklung der individuellen Autonomiefiktion 126
Verantwortung, Autonomie und Schuld 130 Verantwortung und Atem 135
Verantwortung für die eigene Krankheit übernehmen? 138
Rezeptives Verhältnis zu sich selbst 145

Atemmagie und Selbstbeeinflussung 154

Magie und Kommunikation 154 Bestandsaufnahme der negativen inneren Stimmen 160
Atem und Selbstbejahung 163

Klang als Paradigma 171

Kritik der verbalen Weltdeutungssysteme 172
Die Dominanz des Auges 176 Rehabilitierung des Hörens 180
Zum Sinn des Lebens 187

Selbstorganisation und Atemlust 192

Das Pulsationsprinzip 195 Die ekstatische Reaktion 200
Die Sonderstellung der Atmung 203
Ersatz der Innenorientierung durch Moral und Willen 209
Unterdrückung der Ekstase 211 Lust und innerer Dialog 216

Verhaltens- und Bewußtseinsveränderung 220

Die physiologischen Grundlagen des veränderten Bewußtseinszustandes 224
Atem und Verhaltensveränderungen 230

Ganzheitliches Denken 240

Kinetisches Gespür 240 Im Teil das Ganze sehen 244
Denken ist heilendes Denken 249 Ekstatisches Denken 251

Aktivierung des inneren Dialoges 255

Kritik der klassischen Atemtherapie 256
Berücksichtigung der sozialen Natur der Atmung 261
Die Methode des sozial-intuitiven Atmens 265

Atemtheorie und Gesellschaft 277

Konsequenzen einer Kritischen Atemtheorie 277
Zur Dialektik der Aufklärung 284
Möglichkeiten und Grenzen der Selbsttherapie 287
Überwindung der Geschlechterpolarität 293 Verlust gesellschaftlicher Utopien 300

Bibliographie 302

Index 309

 

 

zur Startseite    zum Seitenanfang   vorherige Seite    nächste Seite