Philosophie der Muster    Buch "Die Intelligenz der Regeln"

 

Die Intelligenz der Regeln

Wie die Sprache das Denken verändert

Klaus Neubeck

Inhaltsverzeichnis

1. Philosophie der Regeln

2. Die Kreativität der Regeln

2.1. Die abstrakte Natur der Regeln

2.2. Regeln und Spielregeln

2.3. Regeln enthalten Ziele

2.4. Regeln formen das Verhalten

2.5. Implizites Lernen der Regeln

2.6. Regeln ermöglichen flexibles Handeln

2.7. Regelbewusstsein

2.8. Die soziale Natur von Regeln

2.9. Die Funktion der Regeln im Alltag

2.10. Zur Theorie des Handelns

2.11. Die Selbstorganisation der Regeln

2.12. Zusammenfassung

3. Die Regeln der Sprache

3.1. Begriffe als Zeichen für Regeln

3.2. Zur Bedeutung von Begriffen

3.3. Die Entstehung der Sprache

3.4. Begriffe als Werkzeuge

3.5. Die Ordnung der Begriffe

3.6. Missbrauch der Sprache

3.7. Kritik der Abbildtheorie der Begriffe

3.8. Magie der Wörter

3.9. Gewalt in der Sprache

3.10. Zusammenfassung

4. Die Regeln des Denkens

4.1. Denken als inneres Handeln

4.2. Das unbewusste Denken

4.3. Denken ohne Begriffe

4.4. Rational ist Regeln kombinieren

4.5. Die Bewertungen der Gefühle

4.6. Ziele des Handelns

4.7. Selbstreflexivität

4.8. Wissen ist Können

4.9. Wahrheit als Scheinproblem

4.10. Die Kraft des inneren Dialoges

4.11. Ethisches Denken ist Regeldenken

4.12. Die Grenzen des Verstehens

4.13. Zusammenfassung

5. Der Mensch als natürliches Wesen

5.1. Der Mensch als handelndes Wesen

5.2. Befreiung vom Mythos des Geistes

5.3. Kritik des mechanistischen Weltbildes

5.4. Die repressive Funktion der Willensfreiheit

5.5. Das Ich als Gewohnheit

5.6. Der Rhythmus des Atems

5.7. Mythos objektive Werte

5.8. Psychologie der Regeln

5.9. Pragmatische Ethik

5.10. Sinn und Transzendenz

5.11. Exkurs: Lachen macht glücklich

5.12. Zusammenfassung

6. Regelbewusstes Handeln

6.1. Zur Kunst, gekonnt mit Regeln umzugehen

6.2. Rituale der Selbstberuhigung

6.3. Gesund durch Meditation

6.4. Die Heilkraft der Musik

6.5. Kritisches Verhältnis zur Sprache

6.6. Kritisches Denken

6.7. Wider den Bewegungsmangel

7. Fazit

7.1. Unvollständige Aufklärung

7.2. Pragmatischer Ansatz

7.3. Versuch einer Bilanz

8. Literaturverzeichnis

9. Stichwortverzeichnis